31 August 2023
Was ist Fettleibigkeit?
Fettleibigkeit, der Zustand, bei dem der Fettanteil im Körper im Vergleich zum Muskelanteil deutlich höher ist. Dieser Zustand wird auch als starkes Übergewicht oder als das Vorliegen verschiedener gesundheitlicher Probleme aufgrund von starkem Übergewicht beschrieben.
Fettleibigkeit ausschließlich als übermäßiges Körpergewicht zu definieren, wäre unvollständig. Obwohl die äußerliche Erscheinungsform der Krankheit zwar starkes Übergewicht sein kann, dürfen die zusätzlichen gesundheitlichen Risiken, die sich daraus ergeben können, keinesfalls übersehen werden.
Was sind die Symptome von Fettleibigkeit?
Die Symptome von Fettleibigkeit können bei jedem Individuum unterschiedlich sein. Bevor wir auf diese Symptome eingehen, muss das Verhältnis zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und Fettleibigkeit erläutert werden. Nach internationalen Definitionen gelten Personen mit einem BMI von 30 oder höher als fettleibig.
Mit steigendem BMI erhöht sich auch das Maß der Fettleibigkeit einer Person. Zum Beispiel werden Personen mit einem BMI zwischen 35 und 39,9 als morbide fettleibig eingestuft, während Personen mit einem BMI von 40 oder höher als supermorbide fettleibig gelten.
Das wichtigste Anzeichen und Symptom dieser Krankheit ist das übermäßige Körpergewicht. Neben dem Übergewicht können infolge der Fettleibigkeit auch andere Symptome auftreten:
Es bildet sich Fettansammlung um die Taille herum, was zu einer Zunahme des Taillenumfangs führt. Eine der Hauptgefahren des Übergewichts besteht darin, dass die Atmung erschwert wird. Schlafapnoe und Schnarchen sind einige der Hauptursachen für dieses Problem. Aufgrund des Übergewichts bilden sich in bestimmten Körperbereichen Hautfalten, was zu verschiedenen Hauterkrankungen führen kann. Der ständige Druck, den das Übergewicht auf die Gelenke ausübt, führt zu Schmerzen. Die Gelenke in den Knien und Hüften sind besonders stark betroffen. Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht sich. Aufgrund der Fettleibigkeit leidet das Selbstbild der Personen und ihr Selbstvertrauen nimmt ab. Zudem können psychische Probleme aufgrund dieser Situation auftreten. Chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes können auftreten.
Fettleibigkeit: Ursachen und Behandlung
Fettleibigkeit ist ein Zustand, der aufgrund verschiedener Ursachen auftreten kann. Es gibt viele wichtige Gründe für diese Krankheit. Die häufigsten Ursachen von Fettleibigkeit sind:
Unregelmäßige und ungesunde Essgewohnheiten sind die Hauptursache für diese Krankheit. Der Konsum von ungesunden und kalorienreichen Lebensmitteln sowie das Annehmen von unregelmäßigen Ernährungsgewohnheiten führt im Laufe der Zeit zur Fettleibigkeit. Die Annahme eines inaktiven Lebensstils und der Mangel an körperlicher Aktivität erhöhen das Risiko, Gewicht zuzunehmen. Eine familiäre Vorgeschichte von Fettleibigkeit, die Anzahl der betroffenen Familienmitglieder, deutet darauf hin, dass eine genetische Veranlagung für diese Krankheit besteht. Ein langsamer Stoffwechsel und andere metabolische Probleme sind ein bedeutender Risikofaktor. Emotionale Faktoren und Stress können Essstörungen auslösen, die wiederum zu dieser Krankheit führen können. Veränderungen im Hormonspiegel beeinflussen nicht nur die Ernährungsgewohnheiten negativ, sondern erhöhen auch die Neigung zur Gewichtszunahme. Einige Medikamente, die zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden, können zu Gewichtszunahme und letztendlich zur Fettleibigkeit führen.
Wie wird Fettleibigkeit behandelt?
Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung von Fettleibigkeit. Das Hauptziel dieser Methoden ist es, Gewicht zu verlieren. Die erste Methode zur Gewichtsreduktion ist Diät und Bewegung.
Die Diät begrenzt die Kalorienaufnahme, während durch körperliche Bewegung Kalorien verbrannt werden. Dadurch erfolgt Gewichtsverlust. Es ist wichtig zu bedenken, dass eine dauerhafte und nachhaltige Gewichtsreduktion eine Änderung des Lebensstils und der Essgewohnheiten erfordert.
Obwohl Diät und Bewegung oft die erste Wahl für die Behandlung sind, wirken sie nicht immer. In solchen Fällen, basierend auf dem BMI des Patienten und seinem allgemeinen Zustand, können Adipositas-Chirurgie-Verfahren angewendet werden. Die Adipositas-Chirurgie erleichtert die Gewichtsabnahme der Patienten erheblich.
Es gibt verschiedene Methoden der Adipositas-Chirurgie, darunter Schlauchmagen operation, Magenbypass und Magenballon.
Die Schlauchmagenoperation beinhaltet die Entfernung von etwa 80% des Magens. Dadurch wird das Ziel erreicht, dass die Patienten weniger essen und weniger Kalorien aufnehmen.
Der Magenbypass ist ein umfassender Eingriff, bei dem sowohl der Magen verkleinert als auch ein Teil des Dünndarms umgangen wird. Dies führt dazu, dass die Patienten weniger essen und die aufgenommene Nahrung weniger absorbiert wird. Dies bedeutet effektiveren Gewichtsverlust.
Der Magenballon ist ein Verfahren, bei dem ein Ballon in den Magen eingesetzt wird, um die Nahrungsaufnahme zu begrenzen.
Adipositas-Chirurgie wird heutzutage stark bevorzugt. Mit diesen Verfahren und den nachfolgenden Diäten ist es möglich, sich dauerhaft von Fettleibigkeit zu befreien.
No related posts.